Gymnasium Laufen
Ort:
Laufen
Auftraggeber:
Landratsamt Berchtesgadener Land
Generalsanierung
Versorgungstechnik (HLS)
Außenaufnahme Gebäude Gymnasium Laufen Headerbild

Gymnasium Laufen

Das Rottmayr Gymnasium in Laufen wurde im Zuge der Baumaßnahme in zwei Bauabschnitten saniert. Es handelt sich um ein Gebäude, welches in mehreren Bauabschnitten erstellt wurde. Der A- und AV-Trakt, sowie der B-Trakt waren Bestandteil der Sanierung, während der C-Trakt, die Turnhallen und die Mensa in ihrem aktuellen Zustand belassen wurden.
Im Rahmen der Sanierung wurden sämtliche technischen Anlagen erneuert und die bestehenden Anlagen der nicht sanierten Bereiche angeschlossen. Im ersten Bauabschnitt wurden der A- und AV-Trakt, sowie die Umkleiden der Turnhalle drei saniert.
Im zweiten Bauabschnitt wurden der B-Trakt saniert und der Anschluss an die bestehenden Gebäudeteile erstellt.

Vor Beginn der Arbeiten waren in beiden Bauabschnitten umfangreiche Demontagen der bestehenden Technik notwendig. Zur Aufrechterhaltung des Schulbetriebs wurden für den Zeitraum der Baumaßnahme Unterrichtscontainer aufgestellt. Zur Heizung des Gebäudes und Warmwasserbereitung wurden zwei Pellet-Kessel und eine Solarthermie-Anlage vorgesehen. Um die Laufzeit zu optimieren wurden drei Pufferspeicher mit jeweils 1000 Litern Kapazität installiert. Zur Raumheizung wurden Planheizkörper verwendet. In Verkehrsflächen und Nebenräumen werden diese über herkömmliche Thermostatköpfe geregelt.

In den Klassenzimmern und dem Verwaltungsbereich wird eine Einzelraumregelung mit Temperaturfühler im Raum und Stellantrieb an den Heizkörpern eingesetzt. Für die Klassenzimmer, WC- und Umkleidebereiche, sowie die Büros der Verwaltung wurden vier zentrale Lüftungsanlagen mit Kreuzstromwärmetauschern zur Wärmerückgewinnung vorgesehen. In den Klassenzimmern erfolgt die Regelung raumweise mit variablen Volumenstromreglern, die den Volumenstrom je nach CO²-Gehalt im Raum anpassen.
Für die Lüftungsanlagen wird eine Konstantdruckregelung eingesetzt, um die Ventilatorleistung und damit die Leistungsaufnahme der Geräte je nach Bedarf zu reduzieren.