Studienobjekt COPLAN Zentrale

Seit dem Bezug im Dezember 2011 erhielt unser Bürogebäude viel Lob, war Besichtigungsobjekt des ArchitektOurbus Rottal-Inn 2014 und wurde mit dem Bayerischen Denkmalpflegepreis 2014 in Bronze ausgezeichnet. Neu war nun eine Anfrage von Architekturstudentinnen des 4.Semesters der OTH Regensburg, unsere Zentrale als Studienobjekt des Moduls „Gebäudetechnik und Energie“ verwenden zu dürfen.

Studienobjekt Gruppenfoto
Die angehenden Architektinnen aus Regensburg

Ihre Aufgabe bestand darin, das Gebäude hinsichtlich Standortfaktoren, Fensterflächen zu Raum Verhältnis, Sonnenschutz, Fassadengestaltung, Heizung und Lüftung usw. zu analysieren. Ein Besuch wurde vereinbart. Schnell bemerkten wir, dass Arbeitsteilung Teil der Aufgabe war: zwei der sechs, nämlich Luisa Rothlehner und Eva Maria Aigner führten die Besichtigung durch. Das Interesse der Studentinnen war sehr groß, viele Fragen wurden diskutiert unsere Kollegen aus den Abteilungen Elektrotechnik und Versorgungstechnik die eingesetzte Gebäudetechnik vorstellten. Marketing versorgte die Gruppe mit den erforderlichen Fotos und Planunterlagen.
Ziel des Moduls war es, den Studierenden die energetischen und gebäudetechnischen Grundlagen des ganzheitlichen Bauens zu vermitteln. Nach ein paar Wochen trafen wir uns mit der gesamten Gruppe in einer Videokonferenz, um etwaige Unklarheiten auszuräumen.

Luisa Rothlehner: „Die Auseinandersetzung mit dem untersuchten Gebäude hat eindrücklich verdeutlicht, wie behutsam und verantwortungsvoll bei der Sanierung eines denkmalgeschützten Bauwerks vorgegangen werden muss. Der sensible Umgang mit der bestehenden Substanz, die Wahl geeigneter Materialien sowie die Anwendung angepasster Methoden tragen maßgeblich zu dem ausgewogenen und behaglichen Raumklima bei. Im Neubau wird deutlich, dass die Gebäudeplanung von COPLAN übernommen wurde, da die technischen Anlagen gezielt und nutzerorientiert eingesetzt wurden und somit optimal auf den täglichen Gebrauch abgestimmt sind. Die Arbeit hat somit nicht nur unser Verständnis für die Komplexität historischer Bauten vertieft, sondern auch unsere Sensibilität für integrative und zukunftsfähige Architekturansätze geschärft.“ 

Die Semesterarbeit ist mittlerweile abgeschlossen. Sie fließt in die Gesamtbewertung des Moduls ein; eine separate Bewertung gibt es nicht. Hier sind ein paar Auszüge aus der Semesterarbeit:

Studienobjekt Schnitt Zentrale
Studienobjekt Zentrale HLS