
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Im Oktober gab der Arnstorfer Bürgermeister Christoph Brunner den offiziellen Startschuss zur Sanierung der Sportanlage mit einer 400-Meter-Laufbahn am Schulzentrum Arnstorf. Das Projekt, das in Arnstorf bereits seit 40 Jahren ein Thema ist, wird damit endlich Realität. Die COPLAN AG ist vom Markt Arnstorf mit der Planung der kompletten Freianlagen über die Leistungsphasen 1-9, mit der Trassenumlegung und der Planung der Verkehrsanlagen zur Anbindung an die Feuerwehrzufahrt beauftragt. Die Planung der Anlage übernehmen dabei unsere Kollegen Markus Stummer (Projektleiter) und Anna Lehner (Bauzeichnerin) aus der Abteilung Infrastruktur und Verkehr.
Offizieller Planungsbeginn der Anlage war allerdings bereits im Frühjahr 2016. Immer wieder wurden die Pläne umgeschmissen und verändert. Der Sportplatz wurde laufend vergrößert, bis hin zur aktuellen Ausführung in der die 400-Meter-Laufbahn, eine Sitztribüne für Zuschauer und eine Feuerwehrzufahrt ergänzt wurden. Zu Beginn sollten lediglich die bestehenden Anlagen erneuert werden.
Während der Baumaßnahmen, die im Juli 2023 starteten, werden 4.000 m³ Erde bewegt. Die verantwortliche Baufirma Hilgers Landschafts- und Sportplatzbau zusammen mit dem Subunternehmen Brandhuber, nutzt für die Erdarbeiten maschinengesteuerte Planierraupen und Bagger. Das Maschinensteuerungssystem nutzt Planungsdaten, die durch die COPLAN AG aufbereitet wurden, um die Baumaschinen bei der Herstellung der vorgegebenen Geländekontur zu führen und zu steuern. Vermessungsarbeiten durch den Messgehilfen auf der Baustelle sowie das zeitaufwendige Annähern an das Soll-Maß entfallen. Dadurch können Erdarbeiten kostengünstiger durchgeführt werden.
Trotzdem hat die Baumaßnahme, die Teil der Initiative „Arnstorf goes LeichtATHLETIK“ ist und im Frühjahr 2024 fertig gestellt werden soll, eine Investitionssumme von 2,1 Millionen Euro.
Die Finanzierung erfolgt durch drei Fördersäulen, bestehend aus:
- Bund: „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur“ (315.000 Euro)
- Regierung von Niederbayern (152.000 Euro)
- Leader- Förderung der Europäischen Union (200.000 Euro)
Der gefällte Baumbestand auf der bisherigen Anlage, wurde durch umfassende Ausgleichsmaßnahmen auf Ausgleichsflächen des Marktes Arnstorf kompensiert. Nach Fertigstellung wird die Anlage durch die Schulen und den ortsansässigen Leichtathletikverein genutzt.

Sportanlage des Typ C mit folgenden intergrierten Einzelanlagen:
• Fußball-/Rasenplatz
• 4 x 400 m Laufbahnen à 1,22 m Breite
• Weit- und Dreisprunganlage
• Kugelstoßanlage
• Diskus- und Hammerwurf
• Hochsprunganlage
• Basketballkleinspielfeld
• 6 x 100 m Sprintbahn