Nachhaltige Wärme fürs Freilichtmuseum Massing

Unsere Abteilung Versorgungstechnik hat letztes Jahr die komplette Planung für eine nachhaltige Nahwärmeversorgung am Freilichtmuseum Massing übernommen – ein echtes Leuchtturmprojekt für regenerative Energien in Niederbayern. Seit Dezember 2024 werden mehrere zentrale Museumsgebäude zuverlässig und klimafreundlich mit Wärme versorgt.

Lageplan des Nahwärmenetztes des Freilichtmuseum Massing

Was wurde umgesetzt?

  • Anschluss von Verwaltung, Depot, Kassengebäude, Wirtshaus und dem Neubau des Berta-Hummel-Museums an das neue Wärmenetz
  • Rückbau alter Gaskessel und Stückholzheizung
  • Installation von zwei Hackschnitzelkesseln mit je 80 kW Leistung in neuer Heizzentrale
  • Ergänzung durch eine 21 m² große Solarthermieanlage mit Röhrenkollektoren
  • Zwei Pufferspeicher à 1.500 Liter für gleichmäßige Versorgung
  • Wärmeverteilung über ein erdverlegtes, gedämmtes Kunststoffrohrnetz
Olaf Heinrich, Silke Holzner und Timm Miersch
Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich, Betriebsleiterin Silke Holzner und Museumsleiter Timm Miersch

Ein Schritt Richtung Energiewende

Mit der konsequenten Umstellung auf erneuerbare Energien setzt der Bezirk Niederbayern seine Energiestrategie aktiv um. Bei seinem Besuch zeigte sich Bezirkstagspräsident Olaf Heinrich beeindruckt. Im Austausch mit unserem Vorstand Dr. Christoph Gottanka und Abteilungsleiter Andreas Schuster wurde deutlich: Innovative Lösungen aus unserem Haus spielen eine zentrale Rolle bei der regionalen Energiewende.

Ein großes Dankeschön an die beiden Projektverantwortlichen Vladislav Melnikov (Stellvertretender Abteilungsleiter) Versogrungstechnik und Florian Schreieder (Fachplaner Versorgungstechnik) und alle Beteiligten für die erfolgreiche Umsetzung!

Die Heizentrale die das Nahwärmenetz versorgt, besteht aus zwei Containern. Im Video sieht man die Anlieferung und die Instalaltion. Einer der Behälter enthält die gesamte Technik der Heizungszentrale, während der andere zur Lagerung der Biomasse dient. Die Einheiten wurden aus Beton gefertigt und als Fertigteile auf die Baustelle transportiert.