Elektrotechnik mit beeindruckender Dimension
Der Neubau des Berufsschulzentrums Pfarrkirchen nimmt weiter Fahrt auf. Das Richtfest wurde bereits gefeiert nd markiert einen wichtigen Meilenstein im Baufortschritt. Für uns ist die Planung und Begleitung eines so bedeutenden Bauvorhabens in der Heimat mehr als ein Auftrag: Sie ist ein aktiver Beitrag zur Entwicklung unserer Region. Das Projekt zeigt, was möglich ist, wenn Fachkompetenz, Engagement und regionale Verbundenheit Hand in Hand gehen.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Unsere Abteilung Elektrotechnik spielt bei diesem umfangreichen Projekt eine zentrale Rolle. Zum Leistungsumfang zählen sämtliche Stark- und Schwachstromanlagen: alles von der Mittelspannungsversorgung über die Beleuchtung und Sicherheitsbeleuchtung bis hin zu Blitzschutz-, Brandmelde- und Kommunikationssystemen.
Auch die Netzwerktechnik mit ihren aktiven und passiven Komponenten, die Aufzugs- und Schrankenanlagen sowie die Außen- und PV-Anlagen gehören zu unserem Verantwortungsbereich. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf einer modernen, energieeffizienten und zukunftsfähigen Elektroinfrastruktur.
Der Neubau zählt zu den größten Schulbauprojekten in Bayern: Auf einer Fläche von über 37.000 m² entsteht ein moderner Bildungscampus mit vier Werkhallen, 102 Unterrichtsräumen, einer Aula und Fachräumen.
Es werden künftig über 1.500 Schülerinnen und Schüler in 14 Fachbereichen unterrichtet – mit modernster Ausstattung, digitalen Standards und nachhaltiger Gebäudetechnik.
Ein zukunftsweisendes Projekt, das Bildung, Technik und Nachhaltigkeit vereint.
Interessante Fakten zur Dimension des Projekts
- Bis zu 30 % des Jahresstromverbrauchs können durch die PV-Anlagen gedeckt werden und in den Sommermonaten sogar bis zu 50 %
- Es werden rund 6.500 Steckdosen und 3.700 Netzwerkanschlüsse installiert
- Die Gesamtlänge der verlegten Kabel beträgt etwa 450 km. Das entspricht der Strecke von Pfarrkirchen bis zum Gardasee
- Auf dem Dach entstehen 654 PV-Module, die jährlich etwa 300.000 kWh erzeugen
- Der gesamte Stromverbrauch des Gebäudes liegt bei rund 530.000 kWh pro Jahr, das ist vergleichbar mit dem Bedarf von 100 Haushalten